MediosApotheke Neuropathische Schmerzen
MediosApotheke Neuropathische Schmerzen
MediosApotheke Neuropathische Schmerzen
MediosApotheke Neuropathische Schmerzen
Slide one
Dein Partner bei Gesundheitsfragen
Slide one
Dein Partner bei Gesundheitsfragen
Slide Two
Dein Partner bei Gesundheitsfragen
Slide Two
Dein Partner bei Gesundheitsfragen

Medikationsmanagement

Wir prüfen Ihre Medikation auf Herz und Nieren

Arzneimittel stellen eine feste Säule bei der Behandlung verschiedenster Erkrankungen und Beschwerden dar.
Die Einnahme ist jedoch nicht immer rundum verträglich und es können verschiedene Fragen bei der Anwendung auftreten. Auch eine prophylaktische Überprüfung der Medikation gibt Ihnen Sicherheit und kann Unverträglichkeiten vorbeugen.

Genau deshalb prüfen wir für Sie in unseren MedikationsChecks und mit unserem MedikationsManagement die Sicherheit und Verträglichkeit Ihrer Arzneimitteltherapie und vermitteln Ihnen das nötige Therapiewissen. Dabei spielen Sie und Ihre persönliche Gesundheitssituation die Hauptrolle.

Außerdem beraten wir Sie gerne individuell während unserer Apotheker*innen-Sprechstunde. Wir gehen ganz individuell auf Sie ein und unterstützen Sie dabei, Ihr*e eigene*r Medikationsmanager*in zu werden.

In vielen Fällen übernimmt Ihre Krankenkasse die Kosten für die Medikationsberatung – unabhängig davon ob Sie gesetzlich oder privat versichert sind. Folgende pharmazeutischen Dienstleistungen werden hier übernommen: Erweiterte Medikationsberatung bei Polymedikation (> 5 ärztlich verordnete Arzneimittel), bei oraler Antitumortherapie (Krebstherapie mit Tabletten/ Kapseln zur Einnahme), Organtransplantierten sowie Risikochecks bei Bluthochdruck und die Einweisung in die Nutzung Ihrer Inhalationsarzneimittel bei Asthma oder COPD. Weitere Informationen finden Sie in unseren FAQs auf dieser Seite oder sprechen Sie uns einfach direkt an. Falls eine Kostenübernahme durch Ihre Krankenkasse nicht in Frage kommt, bieten wir Ihnen folgende kostenpflichtige Leistungen an:

Unsere MedikationsChecks im Überblick

RisikoCheck
Terminvereinbarung vorab
  • Ja

Dauer?
  • 15-30 Min.

MedikationsGespräch
Terminvereinbarung vorab
  • Ja

Dauer?
  • 15 Min. Vorgespräch + 30 Min. Medikationsgespräch

MedikationsAnalyse
Terminvereinbarung vorab
  • Ja

Dauer?
  • 15-30 Min. Vorgespräch + 45 Min. Medikationsgespräch

Was benötigen wir von Ihnen?
  • Medikationsplan

  • Auf Wunsch Labor- und Vitalparameter

Was benötigen wir von Ihnen?
  • Medikationsplan

  • Auf Wunsch Labor- und Vitalparameter

  • Auf Wunsch einzelne Diagnosen / Vorerkrankungen

Was benötigen wir von Ihnen?
  • Medikationsplan

  • Labor- und Vitalparameter

  • Einzelne Diagnosen / Vorerkrankungen

  • Beschwerden und Symptome

Was bekommen Sie?
  • Erfassung Ihrer gesamten Medikation

  • Erfassung individueller Faktoren

  • Risikoprüfung Ihrer Medikation (u.a. Anwendungszeitpunkte, Dosierungen, Wechsel- und Nebenwirkungen)

  • Auf Wunsch übersichtliche Aufstellung Ihrer Medikation mit Anwendungshinweisen: bundeseinheitlicher Medikationsplan

Was bekommen Sie?
  • Erfassung Ihrer gesamten Medikation

  • Erfassung ihrer konkreten Fragestellungen

  • Risikoprüfung Ihrer Medikation (u.a. Anwendungszeitpunkte, Dosierungen, Wechsel- und Nebenwirkungen)

  • Besprechung konkreter Probleme und/oder Fragstellungen bezüglich Ihrer Medikation und Anwendung sowie ggf. Maßnahmen und Vorschläge

  • Auf Wunsch übersichtliche Aufstellung Ihrer Medikation mit Anwendungshinweisen: bundeseinheitlicher Medikationsplan

  • Auf Wunsch Brief für Sie und Ihre Ärzt*innen

Was bekommen Sie?
  • Erfassung Ihrer gesamten Medikation

  • Erfassung Vorerkrankungen und Risikofaktoren

  • Erfassung ihrer konkreten Fragestellungen

  • Strukturierte und ausführliche Prüfung Ihrer Medikation, Beschwerden und Erkrankungen (Eignung der Therapie, Arzneiform, Anwendungszeitpunkte, Dosierung, Wechsel- und Nebenwirkungen, Verordnungskaskaden u.v.m.)

  • Besprechen konkreter Probleme und/oder Fragstellungen bezüglich Ihrer Medikation und Anwendung sowie ggf. Maßnahmen und Vorschläge

  • Auf Wunsch Brief für Sie und Ihre Ärzt*innen

  • Auf Wunsch übersichtliche Aufstellung Ihrer Medikation mit Anwendungshinweisen: bundeseinheitlicher Medikationsplan

RisikoCheck
Terminvereinbarung vorab
  • Ja

Dauer?
  • 15-30 Min.

Was benötigen wir von Ihnen?
  • Medikationsplan

  • Auf Wunsch Labor- und Vitalparameter

Was bekommen Sie?
  • Erfassung Ihrer gesamten Medikation

  • Erfassung individueller Faktoren

  • Risikoprüfung Ihrer Medikation (u.a. Anwendungszeitpunkte, Dosierungen, Wechsel- und Nebenwirkungen)

  • Auf Wunsch übersichtliche Aufstellung Ihrer Medikation mit Anwendungshinweisen: bundeseinheitlicher Medikationsplan

MedikationsGespräch
Terminvereinbarung vorab
  • Ja

Dauer?
  • 15 Min. Vorgespräch + 30 Min. Medikationsgespräch

Was benötigen wir von Ihnen?
  • Medikationsplan

  • Auf Wunsch Labor- und Vitalparameter

  • Auf Wunsch einzelne Diagnosen / Vorerkrankungen

Was bekommen Sie?
  • Erfassung Ihrer gesamten Medikation

  • Erfassung ihrer konkreten Fragestellungen

  • Risikoprüfung Ihrer Medikation (u.a. Anwendungszeitpunkte, Dosierungen, Wechsel- und Nebenwirkungen)

  • Besprechung konkreter Probleme und/oder Fragstellungen bezüglich Ihrer Medikation und Anwendung sowie ggf. Maßnahmen und Vorschläge

  • Auf Wunsch übersichtliche Aufstellung Ihrer Medikation mit Anwendungshinweisen: bundeseinheitlicher Medikationsplan

  • Auf Wunsch Brief für Sie und Ihre Ärzt*innen

MedikationsAnalyse
Terminvereinbarung vorab
  • Ja

Dauer?
  • 15-30 Min. Vorgespräch + 45 Min. Medikationsgespräch

Was benötigen wir von Ihnen?
  • Medikationsplan

  • Labor- und Vitalparameter

  • Einzelne Diagnosen / Vorerkrankungen

  • Beschwerden und Symptome

Was bekommen Sie?
  • Erfassung Ihrer gesamten Medikation

  • Erfassung Vorerkrankungen und Risikofaktoren

  • Erfassung ihrer konkreten Fragestellungen

  • Strukturierte und ausführliche Prüfung Ihrer Medikation, Beschwerden und Erkrankungen (Eignung der Therapie, Arzneiform, Anwendungszeitpunkte, Dosierung, Wechsel- und Nebenwirkungen, Verordnungskaskaden u.v.m.)

  • Besprechen konkreter Probleme und/oder Fragstellungen bezüglich Ihrer Medikation und Anwendung sowie ggf. Maßnahmen und Vorschläge

  • Auf Wunsch Brief für Sie und Ihre Ärzt*innen

  • Auf Wunsch übersichtliche Aufstellung Ihrer Medikation mit Anwendungshinweisen: bundeseinheitlicher Medikationsplan

FAQ zu den MedikationsChecks

Für Patient*innen, die dauerhaft verschiedene Arzneimittel einnehmen, steigt das Risiko für das Auftreten arzneimittelbezogener Probleme. Diese können zum Beispiel Wechselwirkungen, unerwünschte Arzneimittelwirkungen (Nebenwirkungen), Komplikationen auf Grund unberücksichtigter Risikofaktoren usw. sein. Medikationsanalyse und das Medikationsmanagement sind Instrumente mit dem übergeordneten Ziel, die Arzneimitteltherapie zu verbessern.

Bei einer Medikationsanalyse wird die Gesamtmedikation mit Hilfe einer strukturierten Prüfung durch qualifizierte Apotheker*innen bewertet. Ggf. fließen in diese Bewertung patientenindividuelle Faktoren ein.
Im Rahmen des Medikationsmanagements wird an die einzelne Analyse eine kontinuierliche Betreuung mit Folgeanalysen und einem Maßnahmenplan angeschlossen.

Im besten Fall erfolgt die Betreuung durch ein interprofessionelles Team aus Apotheker*innen, Ärzt*innen und ggf. Pflegenden.
(Quelle: MMP 5/2022)

Bei weiteren Fragen sprechen Sie uns gern an!

Beispiele dafür, dass einer unserer MedikationsChecks für Sie sinnvoll sein kann:
  • Sie wenden mehr als 4 Arzneimittel dauerhaft an
  • Sie bekommen zum ersten Mal ein oder mehrere neue Medikamente
  • Sie haben mehrere chronische Erkrankungen
  • Ihre bisher bekannte Medikation wird umgestellt
  • Sie haben ein akutes Problem (Nebenwirkungen, Verträglichkeit, unzureichende Wirksamkeit usw.), das weiterer Abklärung bedarf
  • Sie sind sich nicht sicher, ob Sie Ihre Arzneimittel korrekt anwenden
  • Sie haben den Wunsch nach einer (ergänzenden) Selbstmedikation bei bestehender ärztlich verordneter Arzneimitteltherapie. Bitte sprechen Sie uns an!

    Gern klären wir gemeinsam mit Ihnen, ob ein Check bzw. eine Analyse für Sie sinnvoll ist.

    Bei weiteren Fragen sprechen Sie uns gern an!

Wir bieten Ihnen drei verschiedene Arten von Medikationschecks an, die sich im inhaltlichen und zeitlichen Umfang unterscheiden:

  • RisikoCheck
  • MedikationsGespräch
  • MedikationsAnalyse

Selbstverständlich kann die Art Ihrer Checks je nach Arzneimittel bezogener Probleme in einem Vorgespräch bestimmt werden.

Bei weiteren Fragen sprechen Sie uns gern an!

1. Persönliches Beratungsgespräch vereinbaren (vor Ort, telefonisch oder digital)

  • RisikoCheck, MedikationsGespräch oder MedikationsAnalyse auswählen
  • die Art Ihres Checks kann je nach arzneimittelbezogener Probleme in einem Vorgespräch bestimmt bzw. angepasst werden

2. Aufnahme der Informationen durch unsere Apotheker*innen (je nach Art der gebuchten Dienstleistung)

  • Arzneimittel und Nahrungsergänzungsmittel
  • Erkrankungen, Vitalwerte und Laborwerte
  • Ihre Beschwerden sowie Ihr derzeitiges Befinden und Ihr Umgang mit Ihren Medikamenten
  • Ihre Fragen und Ziele

3. Analyse durch eine*n unserer qualifizierten Apotheker*innen

4. Analysegespräch (je nach Art der gebuchten Dienstleistung)

  • Besprechen der Ergebnisse der Analyse
  • Vereinbaren möglicher Maßnahmen
  • Erstellen oder Aktualisieren des Medikationsplans
  • Erstellen einer schriftlichen Dokumentation für Sie und Ihre Ärzt*innen mit individuellen Empfehlungen

5. Dranbleiben mit unseren Folgemaßnahmen

  • Wie geht es Ihnen mit den vereinbarten Maßnahmen?
  • Wie haben sich Ihre Beschwerden verändert?
  • Welche Fragen bestehen bzgl. Ihrer Arzneimitteltherapie?
  • Hat sich Ihre Medikation in der Zwischenzeit geändert?

    Bei weiteren Fragen sprechen Sie uns gern an!

  • RisikoCheck 30,- €

  • MedikationsGespräch 60,- €

  • MedikationsAnalyse 120,- €

  • Folgespräch im Rahmen des MedikationsManagements (empfohlen: quartalsweise) je nach Aufwand: je ca. 20 Minuten 30,- €

    Bei weiteren Fragen sprechen Sie uns gern an!

Seit dem 10.06.2022 werden die Kosten einer erweiterten Medikationsberatung sowie pharmazeutischen Betreuung durch Ihre vor-Ort-Apotheke von den gesetzlichen Krankenkassen in vielen Fällen übernommen.

Gerne klären wir mit Ihnen im persönlichen Gespräch, ob diese Möglichkeit für Sie in Frage kommt.
Zum Beispiel für Patient*innen mit fünf ärztlich verordneten Medikamenten in der Dauermedikation kommt diese Kostenübernahme in Frage, aber auch in anderen Fällen, kann es eine Möglichkeit geben.

Bei weiteren Fragen sprechen Sie uns gern an!

Seit dem 10.06.2022 werden die Kosten einer erweiterten Medikationsberatung sowie pharmazeutischen Betreuung durch Ihre vor-Ort-Apotheke von den privaten Krankenkassen in vielen Fällen übernommen.

Zum Beispiel für Patient*innen mit fünf ärztlich verordneten Medikamenten in der Dauermedikation kommt diese Kostenübernahme in Frage, aber auch in anderen Fällen, kann es eine Möglichkeit geben.

Häufig übernehmen private Krankenversicherungen auch andere, ggf. ausführlichere pharmazeutische Dienstleistungen. Gerne unterstützen wir Sie dabei, die Kostenübernahme zu erfragen.

Bei weiteren Fragen sprechen Sie uns gern an!

Folgende pharmazeutische Dienstleistungen können unter bestimmten Voraussetzungen durch Ihre Krankenversicherung übernommen werden.
  • RisikoCheck
    • Risikoerfassung und pharmazeutische Betreuung von Patient*innen mit hohem Blutdruck
    • Patient*innenberatung zur korrekten Anwendung von inhalativen Arzneimitteln (Asthma und COPD)
  • MedikationsAnalyse
    • Erweiterte Medikationsberatung bei Polymedikation
    • Pharmazeutische Betreuung von organtransplantierten Patient*innen
    • Pharmazeutische Betreuung von Patient*innen mit oraler Antitumortherapie
Bei weiteren Fragen sprechen Sie uns gern an!

Je nach Wahl des MedikationsChecks, benötigen wir für das Analysieren und Bearbeiten folgende Informationen und Dokumente:

Grundsätzlich ist eine Einwilligungserklärung zur Durchführung des jeweiligen Checks notwendig. Dort haben Sie die Option der Erteilung der Schweigepflichtentbindung zwischen Ärzt*innen und Apotheker*innen, um eventuelle Maßnahmen zur Verbesserung Ihrer Arzneimitteltherapie direkt zwischen diesen Parteien zu besprechen.

Außerdem werden Angaben zu Ihrer gesamten Medikation benötigt – auch Nahrungsergänzungsmittel, pflanzliche Arzneimittel, nicht-verordnete Arzneimittel usw. Hierfür stellen wir eine Medikationsliste zum Ausfüllen zur Verfügung.
Wir stellen Ihnen ebenfalls einen Anamnesebogen zum Ausfüllen zur Verfügung. Diese Daten benötigen wir insbesondere für die Durchführung der umfangreichen MedikationsAnalyse sowie ggf. für das MedikationsGespräch.

Des Weiteren können weitere Informationen wie Laborwerte, Arztbriefe und andere relevante Unterlagen eine Rolle spielen.

Bei weiteren Fragen sprechen Sie uns gern an!

Sie haben im Rahmen der Einwilligungserklärung zur Durchführung unserer MedikationsChecks die Möglichkeit Ihre betreuende Apotheke von der Schweigepflicht gegenüber Ihren Ärzt*innen zu befreien. Dadurch ergibt sich die Möglichkeit, dass wir mit Ihren Behandler*innen konkrete Maßnahmen für Ihre persönlich angepasste Arzneimitteltherapie und Sicherheit besprechen.

Somit lassen sich getroffene Erkenntnisse und Empfehlungen für Sie und mit Ihnen oft direkt und ohne Umwege umsetzen. Selbstverständlich erhalten Sie alle Informationen zu den besprochenen Informationen und entscheiden bei Bedarf selbst, welche Informationen wir mit Ihren Behandler*innen teilen.

Bei weiteren Fragen sprechen Sie uns gern an!

Es gibt verschiedene Zertifizierungen, die für die Durchführung der MedikationsChecks erworben werden können.
In diesem Zusammenhang haben unsere Apotheker*innen verschiedene Zusatzqualifikationen erlangt. Zu den bekanntesten gehört die Ausbildung zur/m ATHINA-Apotheker*in (Arzneimittel-Therapiesicherheit in Apotheken). Außerdem ist der Standort MediosApotheke an der Charité mit ihrer ausgebildeten AMTS-Managerin eine „Apo-AMTS-zertifizierte Apotheke“ (ArzneiMittelTherapieSicherheit*).

In unserem Arbeitskreis qualifizierter Apotheker*innen können gegebenenfalls arzneimittelbezogene Probleme im pharmazeutischen Konsil besprochen werden.

*AMTS (ArzneiMittelTherapieSicherheit) beschreibt die Gesamtheit der Maßnahmen zur Gewährleistung eines optimalen Medikationsprozesses mit dem Ziel, Medikationsfehler und damit vermeidbare Risiken für den Patienten bei der Arzneimitteltherapie zu verringern. (Quelle: Arzneimittelkommission der deutschen
Ärzteschaft: Aly A-F, et al. Ein „Was ist Was“ der Sicherheit. Dtsch Arztebl 2014; 111(44): A-1892/B-1618/C-1550)

Bei weiteren Fragen sprechen Sie uns gern an!

Wir unterstützen Sie! Für eine wirksame und sichere
Arzneimitteltherapie und für Ihre Zufriedenheit.

Wir beraten Sie auch zu weiteren Arzneimittel relevanten Themen:

wie beispielsweise
  • Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen

  • Antibiotika und Infektionskrankheiten

  • Ihr individuelles Beratungsthema

  • Rheuma und rheumatoide Arthritis

  • Organtransplantation

  • Asthma und COPD

An unseren Standorten für Sie vor Ort:
Mediosapotheke Medikationsmanagement - Medikationsanalyse Berlin - Arzneimitteltherapie Team Bach

an der Charité

Luisenstraße 54/55
10117 Berlin

Friederike Schuster
Nina Biesemeier
Anna-Lena Schultz

Mediosapotheke Medikationsmanagement - Medikationsanalyse Berlin - Arzneimitteltherapie Team Bam

Oranienburger Tor

Friedrichstraße 113a
10117 Berlin

Frank Kreuzberg
Rebecca Hamp

Mediosapotheke Medikationsmanagement - Medikationsanalyse Berlin - Arzneimitteltherapie Team Bap

Pankow

Garbátyplatz 1
13187 Berlin

Anna Wormsbecher
Sissi Kaiser

Mediosapotheke Medikationsmanagement - Medikationsanalyse Berlin - Arzneimitteltherapie Team Bahm

Hackescher Markt

Rosenthaler Straße 46/47
10178 Berlin

Sofiya Dubinskaya

Mediosapotheke Medikationsmanagement - Medikationsanalyse Berlin - Arzneimitteltherapie Team neuro

an der Charité - Neurologie

Luisenstraße 54/55
10117 Berlin

Sarah Junghans
Luisa Scholz
Sabine Paulo

Mediosapotheke Medikationsmanagement - Medikationsanalyse Berlin - Arzneimitteltherapie Team onko

an der Charité - Onkologie

Luisenstraße 54/55
10117 Berlin

Anna-Lena Becker
Magdalena Witzel
Marcus Hartmann

Kontakt und weitere Informationen

Unsere Ansprechpartnerinnen für geschäftliche Anfragen:

Projektleitung: Friederike Schuster

Stellvertretende Projektleitung: Nina Biesemeier

MediosApotheke Anike Oleski e. Kfr.

Impressum | Datenschutz | AGB